NACHHALTIGES BAUEN

EFFIZIENT BAUEN, NACHHALTIG LEBEN

Nachhaltiges Bauen spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung unserer Zukunft. Bei Müller Bau setzen wir auf ressourcenschonende Bauweisen und energieeffiziente Lösungen, um Umwelt und Klima nachhaltig zu schützen. Unser Ansatz vereint innovative Technologien mit verantwortungsbewusstem Handeln, um nachhaltige Gebäude zu schaffen. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unser Engagement für Nachhaltigkeit, unser Öko-Plus Prinzip und die Vorteile energieoptimierten Bauens. Gemeinsam gestalten wir eine bessere Zukunft durch bewusste Bauprojekte.

Müller Bau Auszeichnungen Nachhaltiges Gebäude

Grün
und effizient

Lassen Sie sich jetzt beraten und erfahren Sie, wie Sie ressourcenschonend und zukunftssicher bauen können.

Das ÖkoPlus-Prinzip

Zukunftssicher bauen. Energiekosten sparen. Nachhaltig leben

Das Ergebnis: Rundum wohlfühlen, Geld sparen und das Klima schonen.

ÖkoPlus-
Gebäudehülle

Unsere gebauten Massivhäuser sind hochdämmend, wärme­brücken­optimiert und luftdicht.

ÖkoPlus-
Energietechnik

Modernste Energiequellen redu­zieren Betriebskosten und machen unabhängig von Energiepreisen.

ÖkoPlus-
Lüftungstechnik

Durchdachte Be- und Entlüftungs­anlagen, die nicht nur für Allergiker viele Vorteile bieten sondern auch für energiebewusste Hausbesitzer.

Ein rundum durchdachtes Konzept

Erfahrung trifft Innovation – BAUMEISTER-HAUS bietet seit 55 Jahren zukunftssichere Lösungen für Ihr Zuhause, mit individueller Architektur und höchsten Qualitätsstandards. Wir setzen auf ökologisches und energieeffizientes Bauen, wovon Umwelt und Bewohner gleichermaßen profitieren, durch ein angenehmes Raumklima und geringere Energiekosten.

Mit unserem ÖkoPlus-Prinzip – basierend auf Gebäudetechnik, Energietechnik und Lüftung – schaffen wir ein nachhaltiges Energiekonzept und optimalen Wohnkomfort. Während der gesamten Planungs- und Bauphase stehen wir Ihnen professionell zur Seite und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem klimafreundlichen Traumhaus.

Sie profitieren durch:

ÖkoPlus-Gebäudehülle

Beständig gegen Außeneinflüsse.

Im Winter wohlig warm, im Sommer angenehm kühl – so sollte das Raumklima sein. Doch oft entweicht Wärme über Außenwände, Fenster und andere Wärmebrücken. BAUMEISTER-HAUS setzt auf effektive Lösungen, die Wärme im Haus halten, darunter großzügige Südfenster, die mehr Wärme einlassen. Massive Wände und Decken speichern diese Energie und geben sie nachts ab. So bleibt das Klima stabil, und die ÖkoPlus-Gebäudehülle sorgt zusätzlich für Schall- und Brandschutz.

IST AUCH WIRKLICH ALLES DICHT?

Wir möchten zweifelsfrei ausschließen, dass sich in Ihrem neuen Zuhause undichte Stellen befinden, die zu Energieverlusten oder auch Schimmelbildung führen könnten.

Daher muss Ihr Haus vor der Übergabe noch den sogenannten Blower-Door-Test (Luftdichtigkeitstest) bestehen, bei dem mit Hilfe eines speziellen Ventilators die Dichtigkeit des Gebäudes überprüft wird.

Sie erhalten das Ergebnisprotokoll und können natürlich auch gerne während des interessanten Tests vor Ort dabei sein.

SO FUNKTIONIERT DIE ÖKOPLUS-GEBÄUDEHÜLLE

In Ihrem BAUMEISTER-HAUS bleibt die Wärme dort, wo sie sein soll, nämlich in Ihrem Haus. Denn unsere wärmebrückenoptimierte und luftdicht konstruierte ÖkoPlus-Gebäudehülle zeichnet sich aus durch:

Müller Bau Nachhaltiges Bauen Ökoplus Gebäudehülle so funktioniert es

Die ÖkoPlus-
Energietechnik

Für jeden das passende Konzept.

Modernste Energietechniken helfen, Betriebskosten zu senken und unabhängiger von Energiepreisen zu werden. Der ÖkoPlus-Ansatz bietet ein Energiekonzept, das sowohl das Grundstück als auch die Bedürfnisse der Bauherren berücksichtigt. Damit stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, selbst Energie zu erzeugen – umweltfreundlich und unabhängig von Preisschwankungen.

ÖkoPlus-Lüftungstechnik

Atmen Sie gesundes Wohnklima

Ein hygienischer und energiesparender Luftaustausch – ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen – ist die optimale Ergänzung zu einer dichten Gebäudehülle und guter Heiztechnik.

Die ÖkoPlus-Lüftungstechnik umfasst hochmoderne Be- und Entlüftungsanlagen, die den bedarfsgerechten Luftaustausch sicherstellen, die Bausubstanz schonen und durch Wärmerückgewinnung Energie einsparen.

Das mindert die Schadstoffkonzentration innerhalb des Hauses und führt nicht nur bei Allergikern zu einer spürbaren Verbesserung der Wohnqualität.

Müller Bau Nachhaltiges Bauen Ökoplus Lüftungstechnik So funktioniert es

So funktioniert die ÖkoPlus-Lüftungstechnik
– zentral gesteuerte Lüftungsanlage.

Die intelligente Anlage steuert das Lüftungsvolumen ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Verbrauchte, erwärmte Luft ① aus z. B. Küche, Bad oder WC wird abgesaugt, während die gleiche Menge an frischer Luft in die Wohnräume ② strömt.

Durch ein äußerst effektives Wärme­rück­gewin­nungs­system wird die Wärme der Abluft über einen Wärmetauscher ③ auf die Zuluft über­tragen.

Zu- und Abluft kommen dabei nicht in Berührung. Damit haben Sie immer frische Außenluft in Ihrem Haus. Ein zusätzlicher Filter ④ kann Pollen und allergene Stoffe draußen lassen.

Dabei kann zwischen drei Arten von Lüftungsanlagen unterschieden werden:

1. Abluftanlagen

Verbrauchte Luft wird über einen Ventilator nach draußen geleitet. Durch Außenluftdurchlässe strömt gleichzeitig frische Luft nach.

2. Dezentrale Lüftungsgeräte

Im Wohnraum integriert, saugen sie verbrauchte Luft ab und versorgen die Räume einzeln mit frischer Luft. Diese kann durch Wärmerückgewinnung vorgewärmt werden.

3. Zentrale Lüfungsanlagen

Steuerung des Lüftungsvolumens innerhalb der Wohnräume. Verbrauchte Luft wird ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen abgesaugt, während die gleiche Menge an frischer Luft nachströmt. Die Wärme der Abluft wird dabei über einen Wärmetauscher auf die frische Zuluft übertr

Ökologie und
Nachhaltigkeit.

Umwelt schonen.
Ressourcen mit Bedacht nutzen.

Wer heute ein Haus baut, denkt an die Zukunft. Wie investiere ich sinnvoll für kommende Generationen?

Die Antwort liegt in einer nachhaltigen Kombination aus durchdachter Planung und hochwertiger, ökologischer Bauweise. Bei BAUMEISTER-HAUS setzen wir auf langlebige, individuelle Massivhäuser und berücksichtigen alles, was heute für ein gutes Leben von morgen wichtig ist.

Müller Bau Nachhaltiges Bauen Ökologie und Nachhaltigkeit Wir denken ökologisch

WIR DENKEN ÖKOLOGISCH

Unsere Achtsamkeit Natur und Umwelt gegenüber geht jedoch noch weit darüber hinaus. Denn wir engagieren uns für ein Verantwortungsbewusstsein mit anhaltender Wirkung. Wenn Sie interessiert daran sind, wie wir Ihr Bauprojekt ökologisch umsetzen können, sprechen Sie einfach mit Ihrem BAUMEISTER-HAUS Partner aus der Region.

DESHALB DENKEN WIR AUCH NACHHALTIG

Anspruchsgerecht und komfortabel. Kosteneffizient und öko­logisch. Und das alles ganz bewusst nachhaltig: Mit dieser Philo­sophie von BAUMEISTER-HAUS profitieren Mensch wie Natur. Beim Bauen und Wohnen – heute wie auch morgen.

Müller Bau Nachhaltiges Bauen Ökologie und Nachhaltigkeit Wir denken nachhaltig

Energieoptimiertes Bauen

Die Energieversorgung Ihres Hauses – sparsam und zu Ihnen passend

Zu Ihrem modernen Traumhaus gehört eine maßgeschneiderte, energieeffiziente Lösung. Wir planen Ihr Zuhause ganz nach Ihren Wünschen und beraten Sie umfassend über Fördermöglichkeiten von KfW, L-Bank, LfA und weiteren Förderinstituten. Entdecken Sie in unserer Checkliste, welche Faktoren wie Gebäudeform, Ausrichtung und Haustechnik den Energieverbrauch Ihres Hauses beeinflussen.

Wissenswertes

Gut zu wissen

Müller Bau Nachhaltiges Bauen Wissenswertes

Ob Energieverbrauch, Haussicherheit oder Entertainment: rund um das Thema Energie gibt es eine Vielzahl an wichtigen Informationen und immer wieder Neuigkeiten und Änderungen. Wir möchten Ihnen auf diesen Seiten einen Überblick verschaffen.

DER ENERGIEAUSWEIS

Energieeffizienz mit Brief und Siegel

Was ist ein Energieausweis und wann wird er von wem benötigt?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit dem 1. November 2020 gilt, löst die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sowie weitere Regelwerke wie das EEWärmeG ab. Mit dem GEG gelten nun einheitliche Vorschriften zur energetischen Qualität von Gebäuden und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Der Energieausweis informiert über die energetische Qualität eines Gebäudes gibt, bewertet den Energiebedarf oder -verbrauch und liefert Informationen zur Energieeffizienz sowie zu möglichen Maßnahmen zur Optimierung. Er beantwortet folgende Fragen:

Der Energieausweis macht den Energiebedarf von Wohngebäuden vergleichbar und muss seit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 bei Neuvermietung bzw. dem Verkauf einer Immobilie vorgelegt werden. Häuser und Wohnungen, denen der Energieausweis eine gute Energieeffizienz bescheinigt, sind daher künftig besser zu vermieten bzw. zu verkaufen.

Ein Energieausweis darf nur von qualifizierten Fachleuten erstellt werden, die über eine entsprechende Berechtigung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfügen.

Nachhaltiges Bauen umfasst den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, energieeffizienter Bauweisen und ressourcenschonender Techniken. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus zu minimieren. Dabei wird besonderer Wert auf Langlebigkeit, Energieeinsparung und Wiederverwendbarkeit gelegt. Es berücksichtigt sowohl ökologische als auch soziale und ökonomische Aspekte. So entsteht eine Balance zwischen den Bedürfnissen der Menschen und dem Schutz der Umwelt.

Die massive Bauweise bezeichnet eine Konstruktionsart, bei der Gebäude überwiegend aus massiven Baustoffen wie Stein, Beton, Ziegel oder Lehm errichtet werden. Diese Baustoffe zeichnen sich durch hohe Dichte und Tragfähigkeit aus. Ein Dachstuhl wird oft in Holzbauweise errichtet, was eine nachhaltige Ergänzung darstellt. Lebenszyklus-Analysen zeigen, dass massive Häuser nicht weniger nachhaltig sind als beispielsweise Fertighäuser. Im Gegenteil: Durch die robuste Konstruktion werden häufig längere Nutzungsdauern erzielt, was die ökologische Bilanz verbessert.

Bei Müller Bau bieten wir die Möglichkeit, Ihre Gebäude nach nachhaltigen Standards zertifizieren zu lassen. Wir unterstützen Sie dabei, eine QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) oder andere anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate zu erreichen. Unsere Expertise ermöglicht es uns, Ihnen maßge-schneiderte Lösungen anzubieten, die Ihre Nachhaltigkeitsziele optimal umsetzen. Unsere hauseigenen Auditoren kümmern sich pragmatisch und ohne großen Aufwand um den gesamten Zertifizierungsprozess, sodass Sie sich auf eine reibungslose Umsetzung verlassen können.

Diese Häuser bieten hohe Nachhaltigkeit durch die Verwendung langlebiger, umweltfreundlicher Materialien wie Stein, Beton, Ziegel und Lehm sowie Holz im Dachstuhl etc. Unsere Häuser sind energieeffizient geplant und minimieren den Energie-verbrauch über die gesamte Lebensdauer. Lebenszyklus-Analysen zeigen, dass sie oft eine längere Nutzungsdauer als andere Bauarten haben. Da wir für eine QNG-Zertifizierung nur geringe Anpassungen an unserer Standard-Bauweise vornehmen müssen, zeigt dies bereits die hohe Nachhaltigkeit unseres Standards.

Bauen in Deutschland erfordert die Einhaltung verschiedener rechtlicher Anforderungen. Das Baugesetzbuch (BauGB) und die Landesbauordnungen regeln städtebauliche Vorgaben und bezogen auf Nachhaltigkeit eine ressourcenschonende Flächennutzung. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt energetische Standards fest, wie etwa die Wärmedämmung und den Einsatz erneuerbarer Energien. Nachhaltigkeitszertifikate wie BiRN oder DGNB bewerten die ökologische und soziale Qualität von Gebäuden. Umweltschutzgesetze wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz fördern Recycling und den sparsamen Umgang mit Ressourcen. Diese rechtlichen Anforderungen tragen dazu bei, dass Gebäude umweltfreundlicher, energieeffizienter und sozial gerechter gestaltet werden.

Durch den Einsatz moderner Dämmtechniken und energieeffizienter Heiz- und Kühlsysteme können die Energiekosten erheblich gesenkt werden. Nachhaltige Gebäude nutzen häufig regenerative Energiequellen wie Solar- oder Geothermie, was zu einer weiteren Reduzierung der Betriebskosten führt. Auch die Integration von intelligenten Gebäudetechnologien ermöglicht eine effiziente Steuerung des Energieverbrauchs. Im Vergleich zu konventionellen Bauten sparen nachhaltig errichtete Gebäude langfristig erhebliche Energiekosten ein. Zusätzlich profitieren Eigentümer oft von staatlichen Förderungen und steuerlichen Vorteilen.